top of page
sunflower-8614302_1280.jpg

Coaching

Individuelle Sitzungen, online, zuhause oder in der Praxis.

01

Individuelles Coaching

In individuellen Sessions (60 Min. oder 90 Min.) gehen wir auf die Themen ein, die dich gerade berühren und bewegen. 
Das Coaching bietet dir einen sicheren Reflexionsraum, innerhalb dessen Du neue, kreative Perspektiven auf dich selbst entwickeln kannst.

02

Aufräumcoaching

Wir strukturieren dich und deinen Alltag neu. Das Aufräumen im Außen führt zu mehr Aufgeräumtheit im Innen. Je mehr Entscheidungsfreude Du hast, desto leichter kannst Du gestalterisch in dein Leben eingreifen.

03

Video-Sessions nach der Marte-Meo-Methode

"Marte Meo" bedeutet "aus eigener Kraft". Die Methode wurde von Maria Aarts aus ihrer Arbeit mit einem autistischen Jungen entwickelt. Anhand von Video-Material können bereits gelingende Momente und vorhandene Fähigkeiten sichtbar gemacht werden. Es geht darum, Stärken zu stärken und die nächsten Entwicklungsschritte aufzuzeigen.

04

Hausbesuche, Online Sessions & Chat-Coaching

Auch Hausbesuche uns Online Sessions sind möglich. Gerade für Autist:innen kann ein Face-to-Face Treffen schwierig sein. In diesem Fall können wir uns auch im Chat treffen. Du wählst die Kontaktform, die für dich passt.

Kosten:

Selbstzahler

60 Minuten: 70€

90 Minuten: 100€

Kostenübernahme

In bestimmten Fällen ist es möglich, dass das Coaching bzw. die Studienbegleitung vom Amt für Soziales übernommen wird. Dazu muss eine Diagnose vorliegen. Ich unterstütze dich ggf. bei der Antragstellung.

Eltern-Coaching

Eltern mit Kindern mit Autismus, Hochsensibilität und ADHS haben eine besonders herausfordernde Aufgabe, ihr Kind bei der Entwicklung zu unterstützen.
Oft liegen im Alltag die Nerven der ganzen Familie blank, weil das Kind Wutausbrüche hat, Verweigerungsverhalten auftritt und negatives Feedback aus der Schule oder dem Kindergarten kommt. Die immense Leistung der Eltern, die im Hintergrund selbstverständlich und still erfolgt, wird meist nicht ausreichend gewürdigt.
Im Eltern-Coaching für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Autismus, Hochsensibilität und ADHS geht es deshalb nicht darum, Verhalten von Kind oder Eltern zu "verbessern".

Es geht ausschließlich darum
1. zu sehen und anzuerkennen, was bereits gut läuft
2. den aktuellen Entwicklungsstandes des Kindes oder des Jugendlichen adäquat einzuschätzen
3. den oder die nächsten Entwicklungsschritte zu eruieren und gemeinsam zu überlegen, wie eine gelingende Unterstützung durch die Eltern aussehen könnte

Wie läuft das Eltern-Coaching ab?

für Eltern von Kindern mit Hochsensibilität, ADHS und Autismus

3 Termine à 60 Minuten (180,- €)

Beim 1. Termin empfiehlt sich ein Hausbesuch oder, wenn das nicht möglich ist, die Aufnahme von kleinen Alltagssituationen mit dem Handy. Das müssen nicht immer besonders schwierige oder auffällige Situationen sein, es können einfach ganz "normale" Alltagssituationen sein. In diesen zeigt sich oft sehr gut, wo das Kind in seiner Entwicklung steht und wie die Beziehung zwischen Eltern(-teil) und Kind aussieht.

Der 2. Termin findet per Zoom oder in der Praxis alleine mit den Eltern bzw. dem Elternteil statt. Hier gibt es Raum, Fragen zu klären, sowie Sorgen und Bedürfnisse der Eltern mitzuteilen. Der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes wird unter die Lupe genommen. Zum Abschluss gibt es ein paar Werkzeuge, die die Eltern in der Praxis ausprobieren können.

Beim 3. Termin findet ein abschließendes Review gemeinsam mit Kind und Eltern statt. Der gesamte Entwicklungsprozess wird betrachtet: Was lief gut? Welche Tools haben funktioniert? Wo steht das Kind jetzt und welche Entwicklungsschritte stehen in nächster Zeit an? 

lächelnde Familie
books-2596809_1280.jpg

Studienbegleitung

Für wen ist die Studienbegleitung?

Für Student:innen mit vorliegender ADHS oder Autismus-Diagnose, die sich aufgrund ihrer Symptomatik Unterstützung wünschen.

Was wird in der Studienbegleitung gemacht?

Das hängt von der individuellen Symptomatik ab.
Eine Studienbegleitung hilft dabei, die persönlich gesetzten Studienziele zu erreichen. Sie unterstützt bei Selbststrukturierung und Zeitmanagement und begleitet durch Studiums-Krisen oder Motivationstiefs. Die Studienbegleitung ist keine Nachhilfe und ersetzt nicht das Lernen. 
Darüber hinaus kann beim Beantragen von Nachteilsausgleichen, Studienfinanzierung oder bei der Kommunikation mit Universität, Ärzt:innen oder Psychiater:innen unterstützt werden.

Wie kann ich eine Studienbegleitung bekommen?

im Rahmen der Eingliederungshilfe (§§78 & 113 SGB IX)

Dazu muss ein Antrag beim Amt für Soziales gestellt werden. 
Es ist wichtig, dass die Symptome, wegen derer das Studieren erschwert wird, ausführlich beschrieben sind - davon hängt ab, wie viele Stunden bewilligt werden. 

Wo kann ich den Antrag stellen?

Die Antragsunterlagen für Freiburg findest Du hier: 
https://www.freiburg.de/servicebw/EGH-Erwachsene.pdf
Wenn Du dir Unterstützung beim Antrag oder beim Widerspruch wünschst, kannst Du dich an die EUTB (ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) wenden. 

Assistenzleistungen

Seit 2018 besteht ein Rechtsanspruch nach dem Bundesteilhabegesetz (hier kannst Du mehr darüber lesen). Menschen mit Behinderung sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können, in der Wohnform, die sie für sich ausgewählt haben.

Wenn Du also bspw. alleine oder bei deinen Eltern wohnst und eine Autismus- oder ADHS-Diagnose vorliegt, ist es unter Umständen der richtige Schritt, Teilhabe-Leistungen zu beantragen. 

zur sozialen Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Wann habe ich Anspruch auf Assistenzleistungen?

Wie kann ich Teilhabe-Leistungen bekommen?

Hier ist das Amt für Soziales zuständig. Zuerst kannst Du den Grad der Behinderung feststellen lassen und einen Behindertenausweis erhalten. Dazu berät dich am besten die EUTB (ergänzende unabhängige Teilhabeberatung), die es in jeder größeren Stadt gibt. 
Anschließend stellst Du den Antrag auf Assistenzleistung beim Amt für Soziales.
Das ist erstmal ein großer bürokratischer Aufwand, es lohnt sich aber, insbesondere da eine Autismus- bzw. ADHS-Diagnose lebenslang gilt. 

Was macht eine Assistenzperson?

Eine Assistenzperson kann dich bei allen Angelegenheiten unterstützen, die wichtig sind, um ein selbstbestimmtes Leben innerhalb der Gemeinschaft zu führen. 
Häufig unterstützt die Assistenzperson im Haushalt (je nach Fähigkeiten übernimmt sie Tätigkeiten, oder unterstützt dich dabei diese selbst auszuführen), sie kann dir bei der Selbststrukturierung und Einhaltung von Terminen und ToDos helfen, bei der Jobsuche, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vielem mehr.
 
Deine Wünsche und Bedürfnisse stehen im Vordergrund. Da Menschen mit Autismus und ADHS in ihren Fähigkeiten sehr unterschiedlich sind, ist es wichtig, dass Du dir im Vorhinein Gedanken machst. Du solltest klar kommunizieren können, welche Symptome Du hast und wo Du Unterstützung brauchst, um ein Leben nach deinen Vorstellungen führen zu können. 

Hängende Wäscherei

Für Infos zum Thema "Neurodivergenz"

bottom of page